Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae) - Tag der Artenvielfalt 2024 (C) Katarina
Saumfleck-Perlmuttfalter (Brenthis hecate) - Tag der Artenvielfalt 2024 (C) Katarina
Exkursion Tag der Artenvielfalt 2024 (C) ABC
Weißfleck-Widderchen (Amata phegea) - Tag der Artenvielfalt 2024 (C) Katarina
Schachbrett (Melanargia galathea) - Tag der Artenvielfalt 2024 (C) Katarina
22. Februar, 2025 - Jahrestagung 2025 der AÖE
in Gerasdorf, Stammersdorfer Straße 354
Samstag von 9- 17 Uhr
Auch heuer findet die AÖE Jahrestagung wieder im Volksbildungsheim Oberlisse in Gerasdorf statt.
Die Insektenausstellung endet um 15:00. Anschließend gibt es interessante Vorträge.
Weitere Infos: https://www.entomologie.at/veranstaltungen/events/674
22. März, 2025 - ÖEG Kolloquium
Hörsaal 2 des University Vienna Biology Building (UBB), Djerassiplatz 1, 1030 Wien
Samstag von 9-18 Uhr
Vorträge über die aktuelle entomologische Forschungsarbeit in Österreich und angrenzenden Gebiete.
Neben vielen anderen spannenden Vorträgen ist auch der ABC Verein mit einem Plakat vertreten.
Anmeldung bis spätestens 09. März 2025 bei Carina Zittra ([email protected])
Weitere Infos: https://www.entomologie.org/veranstaltungen/events/693
25. – 28. April, 2025 - iNaturalist: City Nature Challenge
Österreichweit
ganztägig
Aktionen in ganz Österreich zu Insekten und Naturbeobachtung.
Weitere Infos: https://www.citynaturechallenge.org/faq
Archiv
Hier findet ihr die vergangenen Veranstaltungen und Termine zum Thema Schmetterlinge und Artenvielfalt
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Tagfalter-Grünland-Indikator 1990-2020
Der Indikator setzt sich aus 17 ausgewählten Tagfalterarten zusammen. Er wird aus den Beobachtungen des Tagfaltermonitorings in ganz Europa berechnet. In der Grafik rechts wird sichtbar, dass 5 Arten (Hauhechelbläuling, Mauerfuchs, Himmelblauer Bläuling, Kleines Wiesenvögelchen und Roter Würfel-Dickkopffalter) um bis zu 50% zurückgegangen sind.
Landkärtchen-
Insekt des Jahres 2023
Wir freuen uns besonders, dass dieses Jahr ein Tagfalter, als Insekt des Jahres von Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt wurde! Im April schlüpft die rot-orange-gefärbte Frühlingsgeneration aus den überwinternten Puppen. Im Sommer gibt es eine zweite dunkel gefärbte Generation mit einer weißen Binde auf der Flügeloberseite. Dieser markante Unterschied ist bei unseren Tagfaltern einzigartig.
Deck 50 im Naturhistorischem Museum Wien
Wir planen gemeinsame Workshops mit dem Naturhistorischem Museum von der Einführung in die Welt der Schmetterlinge bis hin zum Tagfalter-Bestimmungskurs.
Der nächste Workshop findet im Herbst 2023 statt.
Für Infos zu den nächsten Terminen bitte eine Email an: [email protected]
Öffentlicher Transekt auf der Donauinsel
In Wien gibt es eine öffentliche Tagfalter-Beobachtungsstrecke,
bei der jeder nach Anmeldung mitgehen und sich selbst ein Bild von der Arbeit eines Citizen Scientist machen kann! Bald beginnt die Saison. Da die Aktivität der Tagfalter sehr wetterabhängig ist, werden die Termine kurzfristig angekündigt.
Austrian Butterfly Conservation - Newsletter
Senden Sie uns die Nachricht "Newsletter" und bekommen Sie Neuigkeiten über unsere Aktivitäten und News aus der heimischen Schmetterlingsfauna zugesandt! (jederzeit widerruflich)